Speaker:innen

Sascha Lobo
Sascha Lobo, Jahrgang 1975, lebt mit seiner Frau Jule und drei Kindern in Berlin und im Internet. Er arbeitet als Autor, Vortragsredner, Podcaster und Digitalunternehmer.
Seit 2011 schreibt er eine wöchentliche Kolumne auf spiegel.de. Er veröffentlicht Bücher zum Zeitgeschehen und ist häufiger in Talkshows zu sehen. Mit Jule Lobo moderiert er den Podcast „Feel the News – Was Deutschland bewegt“ und seit Anfang 2025 produziert er in Zusammenarbeit mit Schwarz Digits den Podcast: „Tech KI & Schmetterlinge.“

Gregor Schmalzried
Gregor Schmalzried ist freier Journalist und Berater, u.a. als Host des wöchentlichen “Der KI-Podcast” (ARD).
Als Speaker und Berater behandelt er das Thema Generative KI für Unternehmen, Konferenzen und Hochschulen. Er wurde 2024 unter den “Journalisten des Jahres” im medium magazin ausgezeichnet.
Gregor Schmalzried ist freier Journalist und Berater, u.a. als Host des wöchentlichen “Der KI-Podcast” (ARD).
Als Speaker und Berater behandelt er das Thema Generative KI für Unternehmen, Konferenzen und Hochschulen. Er wurde 2024 unter den “Journalisten des Jahres” im medium magazin ausgezeichnet.

Nikolas Zöller
Nikolas Zöller ist Wissenschaftler am Max-Planck-Institut für Bildungsforschung in Berlin. Er erforscht hybride kollektive Intelligenz und untersucht, wie Künstliche Intelligenz Einzelpersonen und Gruppen dabei unterstützen kann, bessere Entscheidungen zu treffen – mit besonderem Schwerpunkt auf die medizinische Diagnostik.
Zuvor arbeitete er als wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Urbane Zukunft der Fachhochschule Potsdam und war als freiberuflicher Data Scientist und Softwareentwickler tätig. An der Constructor University Bremen promovierte er im Fach Data Engineering mit einer Dissertation über Online-Kollaboration in der Open-Source-Softwareentwicklung.

Marc Tabie
Marc Tabie hat an der Universität Bremen Systems Engineering mit der Spezialisierungsrichtung Robotik studiert. Seit seinem Masterabschluss im Jahr 2012 beschäftigt er sich am DFKI Robotics Innovation Center mit dem Thema der Mensch Maschine Interaktion.
Dabei liegen seine Forschungsschwerpunkt in den Bereichen der Analyse von Biologischen Daten wie EEG und EMG zur Bewegungsvorhersage und im Bereich der Exoskelette für die obere Extremität.
In diesem Feld leitet er seit 2022 mehrere Vorhaben, die sich mit dem Training von Astronauten in simulierter Mikrogravitation mittels Exoskeletts beschäftigen.

Dr. Reinhard Grünwald
Dr. Reinhard Grünwald, Projektleiter am Büro für Technikfolgen-Abschätzung beim Deutschen Bundestag (TAB), berät seit über 20 Jahren den Bundestag zu Fragen des wissenschaftlich-technischen Wandels. Seine Arbeitsschwerpunkte liegen in den Bereichen nachhaltige Energieversorgung und -nutzung, sowie Chancen und Risiken von Schlüsseltechnologien.
Ko-Autor der TAB-Berichte „Kernfusion“ (2002) sowie „Auf dem Weg zu einem möglichen Kernfusionskraftwerk – Wissenslücken und Forschungsbedarfe aus Sicht der Technikfolgenabschätzung“ (2024).

Nina Karmann
Nina Karmann, Gründerin von phoenix yoga, unterrichtet kraftvolles Vinyasa Yoga mit Fokus auf eine achtsame, präzise Ausrichtung und die entspannte Wachheit der buddhistischen Achtsamkeitsmeditation nach der von Cyndi Lee in New York entwickelten OM Yoga Methode.
Neben dem aktiven Vinyasa Yoga bietet sie in ihrem Yogastudio in Braunschweig und an anderen Orten rezeptives Yin Yoga, regenerierendes Restorative Yoga und Meditation in Kursen und Einzelunterricht sowie Yoga-Retreats, Workshops, Aus- und Fortbildungen an.

Dr. Manfred Lochter
Manfred Lochter hat Mathematik und Physik in Köln und Saarbrücken studiert. Seit 1994 beschäftigt er sich beim BSI mit Public-Key-Kryptografie. Insbesondere mit ihrer Standardisierung und der Entwicklung von Bewertungsmethoden für die Sicherheit von Implementierungen kryptografischer Verfahren.
Sein derzeitiger Arbeitsschwerpunkt liegt derzeit auf der Gestaltung der Migration zu Postquanten-Kryptografie, auf Sicherheitsaspekten von Quantenkommunikation und der Entwicklung von Quantencomputern.

Xenia Bogomolec
Xenia Bogomolec ist Cybersicherheits-expertin und Gründerin der Quant-X Security & Coding GmbH in Hannover. Ihr Unternehmen ist spezialisiertauf Cybersicherheitsberatung für Banken und andere kritischeInfrastrukturanbieter.
Seit 2022 leitet sie zudem das Quant-IDKonsortium, das aktiv an der Entwicklung eines quantensicheren Single-Sign-On arbeitet. Mit ihrer Arbeit setzt sich Xenia Bogomolec dafür ein, Post-Quantensicherheit und Quantensicherheit in unseren digitalen Infrastrukturen nachhaltig zu stärken.

Felix Lee
Felix Lee, geb. 1975 in Wolfsburg, studierte Soziologie, Volkswirtschaft und Politik und absolvierte die Berliner Journalistenschule.
Von 2003 bis 2022 arbeitete er als Wirtschafts- und Politikredakteur der taz.
Ab 2010 war er neun Jahre China-Korrespondent in Peking. Er ist heute Redakteur bei Süddeutsche Zeitung Dossier.
Sein Buch »China, mein Vater und ich« wurde zum Spiegel-Bestseller, gewann den Deutschen Wirtschaftsbuchpreis 2023 und war ein Jahr lang unter den Top 10 des manager magazin.

Prof. Dr. Christian Ospelkaus
Prof. Dr. Christian Ospelkaus ist Physiker an der Leibniz Universität Hannover und an der Physikalisch-Technischen Bundesanstalt in
Braunschweig.
Als Gastwissenschaftler am NIST (National Institute of Standards and Technology in Boulder, CO) erfand und demonstrierte er 2007 bis 2010 ein neues Konzept für elementare Quanten-Rechenoperationen mit gespeicherten Ionen.
2010 erhielt er eine Rufe auf Professuren der Stanford University und der Leibniz Universität Hannover und der PTB
Braunschweig. Seine Forschungsgruppe in Hannover und Braunschweig beschäftigt sich mit einzelnen Ionen als Qubits für Quantencomputer.
Er ist Co-Sprecher des QVLS-Q1 Projektes und koordiniert mit ATIQ das größte Forschungsprojekt in Deutschland zur Ionenfallen Quantencomputer-Technologie sowie den Zukunftscluster QVLS-iLabs.
Christian Ospelkaus ist Mitgründer des Quantencomputer-Startups QUDORA
Technologies.

Dr. Paul Elvers
Dr. Paul Elvers ist ein renommierter Experte im Bereich Künstlicher Intelligenz, der gegenwärtig als Head of AI bei der FUNKE Mediengruppe tätig ist. In dieser Rolle leitet er die AI-Task-Force des Unternehmens, die sich mit zentralen Fragestellungen der Künstlichen Intelligenz auseinandersetzt. Dr. Elvers‘ Aufgabenfeld umfasst dabei die strategische Ausrichtung und Implementierung von AI-Technologien zur Förderung der Innovation und Effizienz innerhalb der Mediengruppe.
Bevor Dr. Elvers zu FUNKE kam, war er als Head of AI/Data Science bei Datadrivers tätig, einem IT-Beratungsunternehmen in Hamburg. In früheren beruflichen Stationen sammelte Dr. Elvers als Senior AI Engineer & Data Scientist bei namhaften Unternehmen wie Tchibo GmbH und Smartclip reichhaltige Erfahrungen in verschiedenen Themenbereichen.
Dr. Elvers promovierte zum Dr. Phil. in Systematischer Musikwissenschaft und arbeitete als Research Fellow am Max-Planck-Institut für empirische Ästhetik. Außerdem forschte und arbeitete er an der University of Oxford, dem Goldsmiths College (London) und der Universität Hamburg.

Gerhard Thiele
Gerhard Thiele ist Physiker und ehemaliger Astronaut der Europäischen Weltraumorganisation esa. In seiner mehr als dreißigjährigen Tätigkeit in der Raumfahrt war er in unterschiedlichen Funktionen an mehreren astronautischen Missionen beteiligt. Im Februar 2000 war er als Missionsspezialist bei der Shuttle Radar Topographie Mission im Einsatz, die das erste dreidimensionale digitale Höhenprofil von weiten Teilen der Erdoberfläche erstellte.
Thiele ist heute selbständiger Berater mit Schwerpunkt Management komplexer Prozesse unter besonderer Berücksichtigung von Human Factors und Sicherheit. Er hat einen Lehrauftrag der RWTH Aachen.

Jens Amschlinger
Nachdem er in seinen Jugendjahren als Film- und Theaterschauspieler Fuß fasste, entschied sich der Karlsruher Kreativkopf Jens Amschlinger vor mehr als einer Dekade dazu, die Mimentätigkeit weitestgehend an den Nagel zu hängen und “irgendwas mit Medien” an der Universität Tübingen zu studieren. Als Abschlussarbeit gab er ein Rap-Album ab.
Es folgte eine duale Ausbildung im “treibhaus – Campus für KreativKonzeption”. Seit 2024 ist Amschlinger in Vollzeit selbstständig und mit seinem Einzelunternehmen “Goldie approves” (benannt nach seiner Katze) nach wie vor als Konzepter und Rapper, aber auch als Copywriter, Social-Media-Manager, Stratege und KI-Berater tätig. In letzterer Funktion wird er auf dem HEX Festival auf der Bühne stehen.

Dr. Alena Kretzberg
Dr. Alena Kretzberg ist seit 2023 Mitglied des Vorstands und CIO der Volkswagen Financial Services AG.
Zuvor war sie als Bereichsvorständin bei der Commerzbank tätig und u.a. für den Bereich Strategie, die digitale Transformation und die Marke comdirect verantwortlich.
Ihre Karriere begann sie bei McKinsey & Company, wo sie als Partnerin Finanzdienstleister in den Bereichen Digitalisierung, Technologie und IT-Strategie beriet.
Alena Kretzberg studierte Betriebswirtschaftslehre und Informatik und promovierte in Volkswirtschaftslehre.
Sie gilt als ausgewiesene Expertin zu den Themen Digitalisierung und IT.

Prof. Michael Schwertel
Prof. Michael Schwertel ist Professor für Medienmanagement und Innovation an der CBS International Business School in Köln und Gründer der Agentur Power-Toons, die auf Animation, XR/VR und KI spezialisiert ist.
Seit über 20 Jahren arbeitet er an der Schnittstelle von Wissenschaft, Medien und Technologie. Seine Lehr- und Vortragsthemen umfassen Digital Marketing, Storytelling, Content Creation und die Rolle von KI in Medien und Gesellschaft. Er ist gefragter Redner und Moderator auf internationalen Konferenzen sowie bei Veranstaltungen rund um Künstliche Intelligenz. Zudem prägt er als Jurymitglied des Grimme-Preises und Grimme Online Awards Qualitätsstandards im Journalismus.
Seit 2025 ist er Mitglied des Wirtschaftsgremiums der IHK Köln und Teil der Nominierungskommission des KI-Preises NRW. Seine Stärke liegt darin, komplexe Technologien verständlich zu erklären und strategisch einzuordnen, um Innovation aktiv zu gestalten.

Daniel Lüdtke
Daniel Lüdtke leitet die Abteilung „Flugsoftware“ am Institut für Softwaretechnologie des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt (DLR).
Nach seinem Studium der Technischen Informatik an der TU Berlin arbeitet er seit 15 Jahren daran, Raumfahrtsysteme intelligenter und autonomer zu machen.
Mit seinem Team entwickelt er Software, die Raumsonden, Rover und Satelliten zuverlässig durchs All steuert und es ihnen zunehmend ermöglicht, eigenständig Entscheidungen zu treffen. In Projekten wie ScOSA und Stellar Apps erforscht er neue Computerarchitekturen und KI-Verfahren, die Raumfahrzeuge fehlertoleranter und unabhängiger von der Bodenstation machen.
Sein Team unterstützt derzeit rund 15 Missionen, darunter Experimente auf der ISS, Raumtransportsysteme, einen Rover für den Marsmond Phobos und verschiedene Satelliten.

Johannes A. Kaufmann
Johannes A. Kaufmann hat an der TU Braunschweig Chemie, Geschichte, Germanistik und Philosophie auf gymnasiales Lehramt studiert. Nach dem Studium begann er eine Dissertation über israelische Militär- und Mediengeschichte (mit Forschungsreisen nach Jerusalem, Tel Aviv und Haifa), die er nach vier Jahren abbrach, um 2012 ein Volontariat im Wissenschaftsjournalismus bei der Braunschweiger Zeitung und der Physikalisch-Technischen Bundesanstalt anzutreten.
Nach fünf Jahren als Wissenschafts-redakteur wechselte er 2019 in die Pressestelle des Julius Kühn-Instituts, Bundesforschungsinstitut für Kulturpflanzen. In dieser Zeit schrieb er weiterhin Kolumnen („Kaufmanns Konter“) für die Zeitung. Seit 2024 ist er wieder als Wissenschafts-redakteur und Reporter bei der Braunschweiger Zeitung und seit April 2025 Mitglied im neu gegründeten Investigativ-Team.