Ein Festival zwischen Hoffnung
und Erwartung
Im Sommer 2022 wurde das beschauliche Riddagshausen zum Schauplatz einer besonderen Premiere: dem ersten HEX Festival. Fünf Tage lang drehte sich dort alles um eine Frage, die so alt ist wie die Menschheit – und so aktuell wie nie: Was dürfen wir hoffen? Und was müssen wir erwarten?
HEX – kurz für „hopes and expectations“ – war kein klassisches Festival. Sondern ein Zukunftslabor, ein Denkraum unter freiem Himmel, ein Ort für Austausch, Impulse und Irritationen. Zwischen Wiesen, Wegen und Weihern wurde philosophiert, diskutiert, gelacht und gestritten – über Technologien, Utopien, Risiken und Möglichkeiten.
Wäre das Ganze ein Märchen gewesen, ein gut gemachter Chickflick mit sauberem Spannungsbogen, dann hätte es natürlich diese eine Frage gegeben: Wird am Ende alles gut?
Heute wissen wir: Die Antwort ist nicht simpel. Aber das Fragen lohnt sich. Und HEX war der Beweis, dass echte Zukunftsfragen mehr brauchen als Panels und PowerPoint. Nämlich Mut. Neugier. Und Menschen, die sich was trauen.
HEX kommt zurück. 2025 geht das Festival in die nächste Runde.
SO WTF IS HEX!?
- Zwei Bühnen, zwei Spielorte – Staatstheater & Roter Saal im Schloss
- Alles dreht sich um Künstliche Intelligenz – Chancen, Risiken, Visionen
- 14 Köpfe, die bewegen – Expert:innen aus Wissenschaft, Kultur und Gesellschaft
- 15 Events voller Inspiration – Keynotes, Talks, Panels und kontroverse Debatten
- Mitreden statt nur zuhören – interaktiv, nahbar, mittendrin
- Von großen Fragen zu neuen Ideen – verständlich für alle und deep dive für alle mit Vorkenntnissen
PROGRAMM

Keynote von
Sascha Lobo
Wie Künstliche Intelligenz die Welt verändert
… und was die Große KI-Transformation für Wirtschaft und Gesellschaft bedeutet
Der Durchbruch der Künstlichen Intelligenz wird schon sehr lange angekündigt. Aber jetzt mit ChatGPT und GPT-5 ist die gesellschaftliche und ökonomische Wirkmacht erkennbar, die selbst Experten nicht immer überblicken.
Dieser Vortrag ordnet KI in die Digitalisierung ein, erklärt die Prinzipien und Branchendynamik der Digitalkonzerne und verdeutlicht, wie Künstliche Intelligenz zugleich unter– und überschätzt wird. Und trotzdem die Welt verändert.
Keynote von
Prof. Dr. Christian Ospelkaus

Quanten-computer: Realität und Nutzen
Quantencomputer können Probleme in den Materialwissenschaften, der
Pharmazie, Logistik, Finanzwirtschaft und Kryptographie lösen, die für
klassische Computer prinzipiell nicht zu lösen sind.
Quanten maschinelles Lernen ist eine neue Entwicklung, die sehr vielversprechend ist. Doch wo steht die Hardware Entwicklung? Was können Quantencomputer heute schon? Wie weiß man überhaupt, wie gut sie sind? Was gibt es noch zu erforschen? Wie funktionieren Quantencomputer auf Basis einzelner geladener Atome (Ionen)?
Auf diese und viele weitere spannende Fragen wird die Keynote eingehen.
Keynote von
Nikolas Zöller

Digitale Zweitmeinung - KI als Diagnostik-partner
Künstliche Intelligenz hat in der Medizin enorme Fortschritte erzielt: von der Bildanalyse bis zur Unterstützung bei komplexen Diagnosen. Doch was kann KI wirklich und wo liegen ihre Grenzen?
In seinem Vortrag stellt Nikolas Zöller aktuelle Studien und eigene Forschung vor, die zeigt: Ärzt:innen und KI sind gemeinsam präziser als allein, aber haben verschiedene Stärken und Schwächen. Im Vortrag geht es aber nicht nur um technologische Leistungsfähigkeit, sondern auch um andere wichtige Faktoren wie diagnostische Sicherheit, Vertrauen oder Fairness. Ein Blick in die Chancen und Herausforderungen der medizinischen Zukunft.
Keynote von
Gregor Schmalzried

KI – die letzte Form des Internets
Agentic Browsing, Chatbots statt Suchmaschinen und Websites, verändertes Nutzerverhalten und die Implikationen dessen -> was passiert, wenn wir unsere Computer für uns das Internet benutzen lassen, statt es selbst zu tun?

Panel-Talk mit:
Gregor Schmalzried,
Dr. Manfred Lochter, Xenia Bogomolec und Alena Kretzberg (VWFS AG)
Internet & KI:
Wer steuert wen?
Das Panel diskutiert Chancen und Risiken von Künstlicher Intelligenz im Internet: von Bedrohung der Datensicherheit durch Quantencomputer über die Verbreitung von Fakenews und KI-generierter Inhalte und deren wachsender Anwendungsbereiche bis hin zur kaum eindämmbaren Macht der Tech-Giganten. Im Zentrum steht die Frage: Wer steuert zukünftig wen?
Keynote von
Marc Tabie

KI-gestützte Exoskelette –
Von der Schlaganfall-therapie zum Astronauten-training
In dem Vortrag wird erläutert, was ein Exoskelett überhaupt ist und anhand der bald 20-jährigen Exoskelett-Forschung am DFKI – Robotics Innovation Center, eine Reise von der Fernsteuerung robotischer Systemen über die Therapie von Schlaganfall Patienten bis hin zum Training von Astronauten in simuliertet Schwerelosigkeit angetreten.
Insbesondere werden hierbei die verwendeten Methoden der künstlichen Intelligenz (KI), technische Neuerungen im Bereich der Antriebstechnik und die Herausforderungen der Regelung eines solchen Systems dargestellt.
Der Vortrag vermittelt visuelle Einblicke in die Evolution der Exoskelette am DFKI und die damit verbundenen Experimente im klinischen Umfeld und auf Parabelflügen im Kontext des Astronautentrainings.
Keynote von
Dr. Reinhard Grünwald

Kernfusion – Zukunftsenergie oder Vision ohne Zukunft?
Die Vision mittels kontrollierter Fusion von Atomkernen eine unerschöpfliche, saubere und günstige Energiequelle zu erschließen, scheint mit den jüngsten Erfolgen der Plasmaforschung in greifbare Nähe gerückt zu sein. Doch selbst wenn das seit Jahrzehnten verfolgte Ziel erreicht wird, ein energieerzeugendes Plasma stabil zu halten, ist der Weg zu einem Kraftwerk, das zuverlässig, sicher und wirtschaftlich betrieben werden kann, noch weit.
In seinem Vortrag skizziert Dr. Reinhard Grünwald welche Herausforderungen für den Bau und den Betrieb solcher zukünftigen Kraftwerke noch zu meistern sind und welche Eigenschaften Fusionskraftwerke voraussichtlich aufweisen werden. Dies betrifft u.a. die Fragen, welche Materialien sich für den Bau von Fusionskraftwerken eignen könnten, wie die Brennstoffversorgung sichergestellt werden kann, welche Abfälle im Betrieb entstehen und nicht zuletzt wie die Wirtschaftlichkeit von Fusionskraftwerken zu bewerten ist.
Keynote von
Felix Lee

Made in China: KI als geopolitische Waffe
Was in China oft als Schwäche gilt – die autoritäre Führung und der Mangel an Freiheit – erweist sich beim Thema Künstliche Intelligenz als Stärke. Denn kein anderes Land kann so umfassend und ungebremst Daten seiner Bürger sammeln wie die Volksrepublik. Und Daten sind der Treibstoff der KI.
Wie China dadurch zur führenden KI-Nation aufstieg, wie die USA versuchen, diesen Vormarsch zu bremsen, und warum Europa in diesem Technologiewettlauf ins Hintertreffen gerät, erläutert der deutsch-chinesische Wirtschaftsjournalist Felix Lee – und zeigt dabei auch mögliche Auswege auf.

Keynote von Jens Amschlinger
Magic Machines
Künstliche Intelligenz wird bleiben. Sie entwickelt sich rasant und breitet sich aller Voraussicht nach weiterhin in unsere privaten und professionellen Sphären aus. Auf Knopfdruck generieren Modelle Ergebnisse wie von Geisterhand. Wie finden wir für sie die richtigen Worte? Wie können wir hier Schritt halten und wie nutzen wir diese Entwicklung für uns?
Diesen und weiteren Fragen widmet sich der Vortrag von Jens Amschlinger. Mit allgemeinen Ausblicken in die Zukunft, aber auch einem Deep Dive in seine kreativen Arbeitsbereiche zeigt der Konzepter, Texter, Künstler und KI-Berater, wie wir “magische Maschinen” als Erweiterung bestehender individueller Fähigkeiten nutzen können.
Panel-Talk mit:
Sacha Lobo, Felix Lee
und Michael Schwertel
Globale Märkte im
KI-Zeitalter

Open Your Mind Yoga & Meditation
Dieser Energiekick am Morgen wirkt wie eine Dusche von innen, macht wach, zentriert und schafft Bewusstheit und Klarheit. Alle Übungen können in Alltagskleidung im Sitzen ausgeführt werden, trainieren den Geist und bringen den Körper in Bewegung, aber nicht ins Schwitzen für einen frischen Start in den Tag.
Stay Focused Yoga & Meditation
Wenn das Mittagstief sich bemerkbar macht und das Energie-Level sinkt, kann dieser meditative Power-Booster für zwischendurch helfen, präsent und konzentriert zu bleiben. Ruhige Bewegungen im Einklang mit dem Atem führen Körper und Geist zusammen und unterstützen die Aufmerksamkeit auf entspannte Weise für einen klaren Fokus.